Blog

Niedliches, lachendes Baby

Glücklich sein, wie geht das?

Die meisten Menschen, die ich kenne, sind sehr geübt im Umgang mit Leid und Krise. Diese Gefühle scheinen zuverlässig wiederkehrend und es wird viel darüber gesprochen. Auch aufgeschnappte Gespräche in der Bahn drehen sich häufig um das, was nicht gut läuft. Aber wer spricht über

Selbstwert

Der letzte ThemenTreff hat wieder gezeigt, wie schwierig es sein kann, ein gesundes Gefühl für den eigenen Wert aufzubauen, wenn man so anders ist als die Menschen um einen herum. Wie kann man sich selbst lieben und seinen eigenen Wert erkennen, wenn man immer wieder

Kaktusblatt mit Loch in Herzform

Zu viel fühlen – zu wenig fühlen

Hochsensible Menschen sind in der Regel sehr emphatisch, sie fühlen mit. Leid und Freude anderer Menschen kann sie zutiefst bewegen und sie haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, der ebenfalls diese Gabe des Mit-Fühlens entspringt. Zusätzlich fühlen sie viel von dem, was zwischen Menschen abläuft, spüren, was

Tür vor einem weltraumähnlichen Hintergrund öffnet sich.

Sinnlich – besinnlich – übersinnlich

Was unsere Sinne uns vermitteln und wie intensiv unsere Sinnesreize sind, ist das zentrale Thema für hochsensible Menschen. In dieser Zeit um Weihnachten werden unsere Körpersinne besonders angesprochen: Düfte von Glühwein und Gebackenem wehen uns an, Lichterketten und Dekorationen reizen unsere Augen, Weihnachtsmusik schallt aus

Der Ruf des Lebens

Jeder kennt sie, die Zeiten, wo es im Leben nicht so läuft, wie wir es gerne hätten. Was macht eine Lebenskrise eigentlich aus? In der Regel sind es Ereignisse, die sich nicht mit unseren Vorstellungen davon decken, wie es laufen sollte. Das Scheitern einer Beziehung,

Regenbogen über Bäumen

Spirituelle Revolution und was wir davon spüren

im letzten Monat und ganz besonders in den letzten Tagen, wurden viele Menschen ordentlich vom Leben durchgeschüttelt. Krisenhafte Ereignisse, Krankheiten und alte Themen haben sich unangenehm deutlich bemerkbar gemacht. Ich greife dieses Thema auf, da es sich nach meiner Einschätzung hierbei nicht um ein individuelles

Bunter Vogel fliegt über einen See mit Enten. Titel: Der bunte Vogel - Eine Geschichte vom Anderssein

Komplexität – Die Stunde der bunten Vögel

Viele Hochbegabte und Hochsensible leiden darunter, dass ihr Kopf niemals zur Ruhe kommt, dass sie ständig Querverbindungen herstellen müssen, die (z.B. im Job) gar nicht erwünscht und gefragt sind und dass sie nicht wissen, wie sie mit dieser Fülle an Eindrücken, Empfindungen und Gedanken umgehen

Ein Fisch schwimmt gegen den Strom.

Gegen den Strom schwimmen

Traust du dich, gegen den Strom zu schwimmen? Im letzten ThemenTreff wurde wieder so richtig deutlich, wie wichtig es für hochsensible Menschen ist, dass sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Vordergründiger Sinn wie "Geld verdienen" reicht hier oft nicht, es müssen sich Werte wie Nachhaltigkeit,

Beruf: Berufung oder Überlebenskampf?

Derzeit drängt sich das Thema „Beruf“ sehr in den Vordergrund. Sowohl im Klienten- als auch Freundeskreis stehen Menschen vor der Situation, die beruflichen Weichen neu zu stellen und sich mit der Frage zu befassen: Was will ich? Welche Wünsche habe ich an meinen Beruf? Wie

Schmetterling auf Steinen

Hochsensibilität hält jung

Habt ihr auch schon einmal festgestellt, wie jung 80-jährige sein können? Ich stehe in regelmäßigem Austausch mit hochsensiblen Menschen. Darunter sind auch Menschen von fast 80 Jahren. Immer wieder stellt sich bei mir Irritation ein, wenn ich versuche, diese recht hohe Zahl an Lebensjahren mit